Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschlieĂźlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wo ist mein Platz in diesem Leben?
Von Selbstzweifeln, Unsicherheit und der Suche nach Zugehörigkeit
Es gibt Zeiten, in denen wir uns fragen: „Wo gehöre ich eigentlich hin?“ oder „Was ist mein Platz in diesem Leben?“ Diese Phasen sind oft begleitet von Selbstzweifeln, Unsicherheit und dem Gefühl, nirgendwo so richtig dazuzugehören.
Während andere scheinbar ihren Weg gefunden haben, sind erfolgreich und glücklich, fühlen wir uns manchmal orientierungslos – als würden wir durchs Leben treiben, ohne Ziel und ohne Anker. Doch genau hier liegt eine wertvolle Chance zur Selbstreflexion.
Warum fĂĽhlen wir uns manchmal planlos und fehl am Platz?
Selbstzweifel und Orientierungslosigkeit entstehen selten ohne Grund. Sie können aus aktuellen Situationen kommen – etwa einem Job, der uns nicht erfüllt, einer Beziehung, die nicht mehr trägt, oder einem Umbruch im Leben. Wir sind ständig auf der Suche, probieren vieles aus, immer auf der Jagd nach dem großen Erfolg, den wir uns erhoffen. Wir investieren viel Energie, geben unser Bestes, und doch bleibt die ersehnte Anerkennung oft aus. Wir fühlen uns übersehen, nicht wirklich gesehen – als ob all die Mühe ins Leere läuft, während wir weiterfragen: „Reicht das, was ich tue, überhaupt?“
Warum entstehen solche GefĂĽhle?
Die Ursachen für diese innere Leere sind vielfältig. Manchmal liegen sie in aktuellen Lebensumständen: ein Job, der keine Erfüllung bringt, ein Beziehungsende, eine große Veränderung, die den gewohnten Rahmen wegnimmt. Doch oft reicht die Wurzel tiefer – bis in die Kindheit.
Kinder lernen sehr früh, wie sie sich verhalten „müssen“, um Liebe und Anerkennung zu bekommen. Wenn wir zum Beispiel nur dann Zuneigung erfahren haben, wenn wir brav, angepasst oder leistungsstark waren, haben wir vielleicht nie gelernt, uns selbst zu vertrauen – unabhängig davon, was wir leisten oder wie wir uns anpassen. Diese Muster begleiten uns ins Erwachsenenalter. Und so kann es passieren, dass man später nicht mehr weiß, wer man ohne all diese Rollen eigentlich ist.
Was können wir aus Selbstzweifeln lernen?
So unangenehm Unsicherheit auch ist: Sie ist nicht nur negativ. Sie signalisiert uns, dass etwas nicht mehr stimmig ist. Sie lädt uns ein, Fragen zu stellen wie:
Indem wir uns diesen Fragen stellen, können wir Schritt für Schritt mehr Klarheit über unseren eigenen Weg gewinnen.
Wege im Umgang mit Selbstzweifeln und Orientierungslosigkeit
Der Wert des Suchens
Vielleicht ist es gar nicht nötig, den einen Platz im Leben zu finden. Vielleicht besteht unser Platz nicht aus einem festen Ort oder einer klaren Rolle, sondern aus dem Weg selbst – aus dem Mut, immer wieder neu hinzuschauen und sich weiterzuentwickeln.
Selbstzweifel und Unsicherheit sind keine Zeichen von Schwäche. Sie sind Einladungen, tiefer zu gehen, alte Prägungen zu durchbrechen und den eigenen Kern wiederzuentdecken. Denn dort, wo du dich nicht mehr verstellen musst, wo du innerlich spürst: „Hier darf ich so sein, wie ich bin“ – genau dort liegt dein Platz.
Praktische Ăśbung: Dein innerer Kompass
Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne einen Kreis. Teile ihn in vier Felder und schreibe in jedes Feld eine Ăśberschrift:
Schau dir deine Antworten an. Sie zeigen dir erste Schritte zu einem Leben, das mehr mit deinem wahren Selbst in Einklang steht.
Fazit: Dein Platz im Leben wächst mit dir
Vielleicht gibt es gar nicht den einen festen Platz im Leben. Vielmehr verändert er sich mit uns. Jeder Moment der Unsicherheit kann ein Startpunkt sein – ein Hinweis, dass wir uns auf den Weg zu mehr Authentizität machen dürfen.
Dein Platz ist dort, wo du dich nicht mehr verstellen musst.
Wo du mit all deinen Facetten willkommen bist – genau so, wie du bist.
👉 Wenn du das Gefühl hast, dass dich Selbstzweifel oder Orientierungslosigkeit gerade begleiten: Lies dir diesen Artikel in Ruhe durch, probiere die Übung aus und schau, welche kleinen Schritte du heute schon in Richtung deines Platzes gehen kannst.
Latest Posts
Perspektive 45 Plus
02/10/2025Wo ist mein Platz in diesem Leben
22/09/2025Bist du noch auf deinem Weg?
21/08/2025SelbstfĂĽrsorge: Dein Anker
18/08/2025Wenn Leistung nicht mehr zählt –
14/08/2025Categoris
Tags